Hamburgs Binnenalster
|
||
![]() |
Home - Navigation ein / aus - Tor zur Welt | |
Nach über einem Jahrzehnt ist die Alster in Hamburg wieder einmal komplett zugefroren.Immer mittwochs ist bei mir Wandertag. Und am Mittwoch, dem 27. Januar 2010, sollte entschieden werden, um nach dem strengen und anhaltenden Frostwetter die Eisdicke auf der Alter ausreicht, um sie für die Öffentlichkeit freizugeben. Leider reichte die Eisdicke von nur 18 cm nicht aus. Es müssen wohl mindestens 20 cm sein. Und die sollen aus Kerneis bestehen. Der Schnee hat aber ein stabiles Eisgefüge bislang verhindert. Und so wird es wohl mit dem großen Alstervergnügen mit vielen Ständen und Glühwein vorerst doch nichts werden. Aber das wollte ich mir vor Ort selbst anschauen. Den Weg vom Hamburger Hauptbahnhof zur Alster fand ich als Neuhamburger trotzdem recht schnell. Nur wußte ich nicht, daß das Fest nicht auf der Binnenalster sondern auf der Außenalster stattfindet. Na ja, irren ist menschlich. Und so umrundete ich erst einmal die viel kleinere Binnenalster, auf der Ende Januar noch immer der riesige Weihnachtsbaum stand. Der Blick über die zugefrorene Binnenalster auf das Hamburger RathausDie LombardsbrückeDie Brücke entstand 1864 bis 1866 nach einem Entwurf von Johann Hermann Maack als Teil der neuen Verbindungsbahn, die den Hamburg Berliner Bahnhof an Altona anschloß. Die Brücke steht über dem Alsterdurchfluß und teilt somit die Binnenalster von der Außenalster. Den Namen hat sie von Lombard, der seit 1651 an dieser Stelle das städtisches Leihhaus betrieb. 1900 wurde die Brücke für den neu errichteten Hauptbahnhof erweitert. Lombardsbrücke mit Regionalzug Lombardsbrücke mit Intercity Expreß
|
||
Der Blick über die Binnenalster nach Norden
Außenalster
|
||
Ein Eissegler packt seinen Drachen zusammen. |
||
20.11.2011 Die Alstertanne wird mit einer Lichterkette versehen Hier wird das Anbringen der Lichterkette gefilmt. |