Seit 5 Jahren bin ich in Hamburg, aber auf den Michel bin ich noch nicht gekommen.
Als im Juni 2011 im Hafen das Segelschulschiff USCGC Eagle (die ehemalige Horst Wessel) zu Gast war,
raffte ich mich zu einer Schiffsbesichtigung auf.
Danach war noch genügend Zeit, um auch noch die Rickmer Rickmers gleich nebenan zu besuchen und danach einen Abstecher in die City zu machen:
Der Michel zog mich magisch an:
    
Leider hatte ich die Rechnung ohne die vielen anderen Besucher gemacht, die in langen Schlangen vor dem Fahrstuhl standen und warteten und warteten!!! So beschloß ich, den Turm zu Fuß zu besteigen. Das war bei der Hitze recht beschwerlich, zahlte sich aber mannigfaltig aus.
Wer den bequemen Aufzug benutzte, dem ist Vieles entgangen:
Die Turmglocken und das wunderbare Uhrwerk:
     
Diese Turmuhr ist die größte in Deutschland. Sie wurde 1911 eingebaut und hat einen Durchmesser von 7,80 Meter!
Der Minutenzeiger ist 4,91 m lang, der Stundenzeiger ist 26 cm kürzer. Die Ziffern sind 1,35 m hoch. Das Uhrwerk läuft als Schauobjekt.
Auf der Plattform angekommen, hat man rundum einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und den Hafen.
Noch weiter nach oben führt eine Wendeltreppe zu den Uhrenglocken (leider nicht zugänglich):

Der Blick nach Osten, ganz links das Rathaus mit dem patinierten Kupferdach: 
Die Außenalster mit Segelbooten und Fontaine auf der Binnenalster:
Der Blick von St. Michael auf das Hamburger Rathaus:
Der Blick auf den Fernsehturm

Die Tanzenden Türme im Bau, und im Vordergrund das Bismarck-Denkmal: 
Der Hafenblick mit dem amerikanischen Segelschulschiff USCGC Eagle (früher Horst Wessel):
Hamburgs Millionengrab, die im Bau befindliche Philharmonie: |